Die alte Badeanstalt
Der heutige Beitrag zeigt einen verlassenen Ort, der eigentlich gar nicht richtig verlassen ist. Jedoch gibt es hier immer noch diesen morbiden Charme, der mir bei der Fotografie von verlassenen Orten so wahnsinnig gefällt. Was beeindruckend war, obwohl das Stadtbad gut 18 Jahre sich selbst überlassen war, findet man fast überhaupt keinen Vandalismus. Meinen Besuch habe ich bei den FREISCHWIMMERN e.v. ganz offiziel gebucht und habe sehr viele Motive gefunden und einige Bilder mitgebracht.
Vor über 130 Jahren war ein eigenes Badezimmer in der Wohnung längst keine Selbstverständlichkeit, dieses war vor allem der Oberschicht vorbehalten. Wie es zu dem ersten Stadtbad für den einfachen Bürger im damaligen Preußischen Reich kam, ist eine ganz eigene Geschichte. Die Stadt Krefeld wollte seinerzeit das Landgericht in die Stadt holen, dies wurde jedoch vom preußischen Justizministerium mit der Begründung abgelehnt, dass die Krefelder nicht einmal eine Badeanstalt besäßen, in der sie wenigstens einmal pro Woche richtig waschen könnten, wie sollte man schmutzig über Recht und Ordnung entscheiden? Und so entschied man sich, mehr oder minder auch aus Trotz gegenüber der Obrigkeit, eine prächtige Badeanstalt zu errichten. Die Stadträte empfahlen den Bau einer Anlage, bei der man nicht sparen dürfte. Urspünglich sollten die Baukosten 200.000 Mark betragen. Am Ende verfünffachten sich die Baukosten fast.
Die Ausstattung war erstklassig: es gab ein getrenntes Schwimmbad für Herren und eines für Damen sowie Dusch- und Wannenbäder in drei verschiedenen Klassen bis hin zum so genannten „Kaiserbad“, einem luxuriösen Salonbad. Das ebenso luxuriöse irisch-römische Bad mit Dampfbad und Sauna war aufgrund seines Eintrittspreises nur der wohlhabenden Oberschicht vorbehalten. Hier konnte man schwitzen und sich von einem Masseur behandeln lassen. Eine medizinische Bäderabteilung mit Wannenbädern war auch vorhanden. Bei der Eröffnung hielt man das Krefelder Stadtbad für die schönste, prächtigste und luxuriöseste Badeanstalt im Deutschen Reich. Alle Fliesen kamen aus derselben Fabrik, die über zwei Jahre benötigte, um das Material zu produzieren. Die Fliesen und die daraus hergestellten aufwändigen Mosaiken gehörten zu den teuersten, die man seinerzeit kaufen konnte. Sämtliches Material wurde fugenlos verlegt, die wenigsten der heutigen Fliesenleger beherrschen noch diese Technik. Für jede Umkleidekabine wurde ein Kristallspielgel mit Eichenrahmen angeschafft. Die Möbel in der ersten Klasse waren aus Eichenholz, die der zweiten Klasse waren aus Kiefernholz. Auf den Fußböden hatte man Kokosmatten ausgelegt um die Rutschgefahr zu mindern. Zur Eröffnung 1890 schwärmte die Crefelder – damals noch mit C - Zeitung: „Die ganze Ausstattung ist bis in die kleinste Einzelheit so schön, prächtig und gediegen und so zweckmäßig, dass man nach der Besichtigung über die Höhe der Kosten des Stadtbades durchaus nicht mehr in Erstaunen gerät.“
1897 wurde die Brausenabteilung eröffnet. Das Duschen für 10 oder 25 Pfennig wurde ausgiebig genutzt.
Quelle: Wikipedia